Psychosoziale Beratung und Betreuung für Frauen verschiedener Herkunftsländer. Erfahre mehr.
Kultursensible Angebote damit Krankheit gar nicht erst entsteht.
Vorträge, Workshops und Kurse zur Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten.
Interkulturelle Projekte und Veranstaltungen
Generations- und kulturübergreifend lernen und feiern. Erfahre mehr zu den Projekten und zu den Veranstaltungen.
Mehr Informationen zu unserem Verein und zu den Angeboten finden Sie auch in unserem Flyer zum Download hier: Flyer Deutsch / Flyer Farsi
Mit der Kraft der Kreativität das Unverbundene verbinden
Laufzeit: Juli 2025 bis Dezember 2025
Das Projekt „Mit der Kraft der Kreativität das unverbundene Verbinden“ möchte
geflüchtete Frauen sowie Frauen mit Migrationserfahrungen in ihren vielschichtigen Belastungen unterstützen: Trennung von Angehörigen, Verlust von Heimat und Sicherheit, kulturelle Anpassungsprozesse sowie die Verarbeitung traumatischer Erlebnisse im Kontext von Flucht und Migration. Diese Erfahrungen können sich tiefgreifend auf die psychische und körperliche Gesundheit auswirken und zu Blockaden führen, die Integration und Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.
Ziel des Projekts ist es, betroffenen Frauen einen geschützten Raum zu bieten, in dem sie ihre Emotionen, Belastungen und inneren Konflikte durch kreative und achtsame Methoden ausdrücken und verarbeiten können. Dabei steht die Stärkung der Resilienz, die Förderung der persönlichen Entwicklung und die Unterstützung eines gesunden, aktiven Lebens als Teil der Gesellschaft im Mittelpunkt. Darüber hinaus sollen Kompetenzen aufgebaut werden, die die Teilhabe am Arbeitsleben und am gesellschaftlichen Miteinander erleichtern.
Im Projekt werden künstlerische, meditative und körperorientierte Methoden kombiniert, um die Verbindung zwischen Körper, Geist und Seele zu fördern:
1. Lüscher-Diagnostik mit begleitender Reflexion ermöglicht einen nonverbalen Zugang zu emotionalen Spannungen, unbewussten Bedürfnissen und aktuellen psychischen Belastungen. Durch die individuelle Farbwahl werden innere Zustände sichtbar gemacht, die verbal oft schwer zugänglich sind.
2. Tanz- und Bewegungstherapie lässt den Körper als Kraftquelle wiederentdecken. Spannungen und Traumata werden auf somatischer Ebene verarbeitet. Des Weiteren stärken
Gruppentänze das Gemeinschaftsgefühl und soziale Verbundenheit.
3. Achtsamkeitspraktiken und Yoga fördern innere Ruhe, Selbstwahrnehmung und emotionale Stabilität. Die regelmäßige Praxis unterstützt die Stressbewältigung und hilft, sich im Hier und Jetzt zu verankern.
4. Fantasiereisen eröffnen Zugang zu inneren Ressourcen, fördern die Verarbeitung von Belastungen und stärken Zuversicht.
5. Ein abschließender Reflexions-Workshop mit Wanderung unterstützt die nachhaltige Integration persönlicher Entwicklungserfahrungen.
6-monatiges Projekt inkl. 3-tägigen Seminar mit 2 Übernachtungen
Ablauf des Projekts
Ziel: Vertiefung der Selbstwahrnehmung und nachhaltige Stabilisierung